Hallo! Mein Name ist Marc Dauenhauer. Ich bin Datenschutzbeauftragter und IT-Architekt. Sie befinden sich hier auf einem Blog, auf dem ich über Themen der Digitalisierung im weitesten Sinne berichte. Wenn Sie meine Dienstleistungen als Datenschutz-Experte oder IT-Spezialist suchen, klicken Sie bitte hier!

Kennen Sie schon unsere Beratung zu Alltagsfragen im Datenschutz?

Haben Sie Fragen zur Umsetzung des Datenschutzes in Ihrem Unternehmen und brauchen eine schnelle aber fundierte Antwort, um weitermachen zu können, dann sind Sie hier genau richtig. In 2 einfachen Schritten zur hilfreichen Antwort ohne langes Suchen im Internet. Klicken Sie hier für mehr Informationen.

👉🏻 die 3 schlimmsten Fehler auf Deiner #Webseite. Wenn Du die noch nicht kennst, dann lies bitte weiter.

Jede und jeder von uns, die geschäftlich unterwegs sind, haben eine Webseite. Die gehört praktisch zum guten Ton. Und doch sind es die meisten Seiten gar nicht. Ich meine guter Ton.

👉🏻 Hart gesagt, sind die meisten Webseiten unaufrichtig, übergriffig und illegal. Ich will erklären, warum.

1. Fehler: Die Seite ist unehrlich. Vielleicht etwas hart, aber sie verstößt gegen den Grundsatz von Treu und Glauben. Was wir zuerst auf praktisch jeder Seite sehen, ist ein #Cookie-Banner/Popup/Whatsoever. Hier wird um unsere Zustimmung gerungen, allen möglichen Dingen zuzustimmen. Lassen wir dieses Ding, welches so manchen Grund zum Lamento liefern würde, erstmal außen vor. Denn noch bevor die arme BesucherIn sich darüber genervt zeigt, lädt die Webseite im Hintergrund allerlei Dinge, für die es noch gar keine Zustimmung gegeben hat. Das Cookie-Banner heißt deshalb offiziell Consent-Tool, weil es nicht nur um Cookies geht sondern um zahlreiche Verarbeitungen, angefangen von #GoogleAnalytics, über Webfonts, Nutzung von CDNs usw., die meistenteils selbst zustimmungspflichtig sind. Die Crux, nach eigenen Recherchen unterbinden das die wenigsten Consent-Tools korrekt, machen also ihren Job nicht. Wer sich als Webseitenbetreiber daher blind auf die Versprechen verlässt, verar… wahlweise sich selbst oder seine BesucherInnen oder beide.
Die Webseite ist unehrlich, weil sie etwas anderes suggeriert als sie im Hintergrund tut.

Unaufrichtig ist aber auch, wenn die Datenschutzhinweise auf der Webseite nicht alle Tools aufführen, die tatsächlich auf der Webseite eingesetzt werden. Manche Hinweise sind so kompliziert geschrieben, dass man nach dem dritten Absatz selbst als Datenschützer aufgeben möchte (und wir sind gewiss abgehärtet 😬)

2. Fehler: Die Seite ist übergriffig. Sie nutzt zahlreiche Tools, die meine Daten ungefragt weiterleiten, auswerten und kapitalisieren, ohne dass ich dem zugestimmt hätte. Daneben werden Cookies und andere Daten auf meinem Rechner platziert, zu denen ich keine oder nur ungenügende Informationen erhalte.
Viele Webseiten haben solche Angst vor den Verlust von Insights, dass sie mich lieber in die Annahme ihrer Bedingungen nudgen als mit mir offen über ihre Interessen zu sprechen. Im Regelfall stellen die Webseiten die Bedürfnisse der BetreiberInnen über die der BesucherInnen. Und das sollte so nicht sein. Auch nach der #DSGVO nicht.

3. Fehler: Viele der eingebundenen Werkzeuge stammen aus US-amerikanischen Softwareschmieden. Für die meisten Tools sind aber weder angemessene Verträge geschlossen noch die Auswirkungen eines Transfers der Daten in #Drittstaaten untersucht worden. Warum ich das mit den Verträgen weiß? Weil viele der Anbieter diese gar nicht oder nicht adäquat anbieten.

Die meisten der von mir besuchten Webseiten fallen bei einem DSGVO-Check durch. Nicht #legal! Punkt.