Wer von Euch fährt mit seinem Motorrad als wäre es nur ein Laufrad? Vermutlich keiner! Aber warum tut Ihr das dann bei anderen Dingen?
Mit seinem Motorrad zu fahren als ob es nur ein Laufrad wäre, ist ja nur mäßig sinnvoll. Darüber muss man nicht weiter nachdenken. Spannend ist dabei nur, dass viele kleine und mittlere Unternehmen ihre IT genau so nutzen. Bildlich gesprochen, sehen die meisten nicht, auf welchem PS-Boliden sie da sitzen und was damit eigentlich möglich ist.
Das gilt im Positiven wie im Negativen. Die Chancen und Risiken werden meistens falsch eingeschätzt und auch das notwendige Wissen wird oft unterschätzt. IT ist eben kein Laufrad, auf das man sich einfach draufsetzt. Sie gleicht mehr der PS-starken Maschine, für die ich einen eigenen Führerschein brauche und auf die ich besser mit der notwendigen Schutzkleidung, Helm, Handschuhen usw. nutze.
Die Nutzung von IT bringt einen erheblichen Effizienzgewinn, wenn ich sie richtig einsetze. Aber der Einsatz ist ebenso mit rechtlichen Pflichten und notwendigen Schutzmaßnahmen verknüpft, ganz wie das Fahren eines Motorrads. Wer darauf verzichtet, bringt sich und andere damit in Gefahr. Ganz wie im richtigen Leben.
Je stärker und schneller meine Maschine wird, umso mehr Verantwortung trage ich im Umgang damit. Auch das lässt sich vollkommen analog auf IT übertragen. Je mehr Daten – insbesondere von anderen Menschen – ich verarbeite, je umfangreicher die IT-Prozesse werden, umso deutlicher bin ich in der Verantwortung, die IT-Prozesse rechtskonform und sicher zu gestalten.
Und noch eine Analogie lässt sich finden: Nicht jede Maschine ist für jeden Zweck und jeden Anspruch geeignet. Am besten ist immer die Maschine, die zu mir und meinen Anforderungen passt. Kann ich die Maschine beherrschen, bin ich in der Lage, sie im Notfall selbst wieder aufzurichten? Ähnliche Fragen lassen sich auch in der IT stellen.
Machen wir 2022 zu unserem Jahr der digitalen Transformation. In jedem Business, egal ob Marketing, Coaching, Steuerberatung oder Handel spielt IT eine wichtige Rolle. Dafür ist eine gesunde Portion Fachwissen auch auf Entscheiderebene notwendig, damit die richtigen Entscheidungen getroffen werden und die Chancen und Risiken eines IT-Einsatzes sowie die damit verbundenen Pflichten und Kosten in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehen.
Professional IT auch im Mittelstand!