Wozu brauchen wir Datenschutz überhaupt?

Warum ist Datenschutz wichtig?

Datenschutz ist wichtig, weil er uns hilft, unsere persönlichen Daten sicher zu halten. Diese Daten können Angaben enthalten wie unseren Namen, unsere Adresse, unsere Finanzen, unsere medizinischen Aufzeichnungen und auch unsere biometrischen Eigenschaften wie Aussehen, Stimme, DNA, Fingerabdruck. Selbst Informationen über unser Verhalten, unsere Präferenzen und Gewohnheiten können in diesen Daten enthalten sein.  Wenn wir unsere Daten nicht richtig schützen, können sie in die falschen Hände geraten und für Dinge verwendet werden, die wir nicht möchten, die uns in unseren Freiheiten beschneiden oder sogar gefährlich werden können. Ein guter Datenschutz schützt unsere Rechte und Freiheiten in einer modernen digitalen Wirtschaft und Gesellschaft.

Datenschutz ist wichtig, weil er der Schutz der Menschenwürde im Digitalen ist. Übrigens ist der Datenschutz in Europa in der Charta der Menschenrechte verankert. Als Menschenrecht hat er daher höchsten Verfassungsrang. In Deutschland ist der Datenschutz ebenfalls im Grundgesetz verankert. Hier allerdings nicht wörtlich, sondern als das informationelle Selbstbestimmungsrecht als Ausdruck des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.

Konkret ist der Datenschutz in Europa einheitlich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geregelt. In Deutschland regeln noch weitere Gesetze bestimmte Teilaspekte des Datenschutzes, so z.B. das Bundesdatenschutzgesetz, die Landesdatenschutzgesetze oder andere Spezialgesetze. Diese nationalen Regelungen dürfen nicht im Widerspruch zur DSGVO stehen, welche einen sogenannten Anwendungsvorrang besitzt. 

Immer mehr Unternehmen verstehen, dass der Datenschutz wichtig ist. Er ist kein Selbstzweck sondern dient insbesondere dem Aufbau von Vertrauen, ohne das ein modernes Wirtschaftsleben nicht funktioniert. In immer mehr Ländern auch außerhalb Europas werden aus den gleichen Gründen entsprechende Datenschutzgesetze erlassen.