DSGVO Ready - Premium Datenschutz

Einführung in das Standard Datenschutzmodell V3.0

Online Seminar am 20.04.2023 von 10:00 bis 12:30

Hintergrund

Das Standard-Datenschutzmodell (SDM) ist eine Vorgehensweise, mit der die rechtlichen Anforderungen aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in konkrete technische und organisatorische Maßnahmen übersetzt werden können. Es wird von einer Unterarbeitsgruppe der Datenschutzkonferenz (DSK) entwickelt.

Mit dem Standard-Datenschutzmodell (SDM) wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit dem die Auswahl und die kontinuierliche Evaluation technischer und organisatorischer Maßnahmen unterstützt wird, die sicherstellen und den Nachweis dafür erbringen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten nach den Vorgaben der DS-GVO erfolgt. Diese Maßnahmen müssen angemessen und geeignet sein, die Risiken für die Rechte und Freiheiten der von der Verarbeitung betroffenen natürlichen Personen soweit einzudämmen, dass ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau gewährleistet wird. 

Für jede Verarbeitung ist also zu prüfen, ob die personenbezogenen Daten durch eine angemessene Auswahl technischer und organisatorischer Maßnahmen so verarbeitet werden, dass die Rechte der Betroffenen gewahrt bleiben und die Sicherheit der Verarbeitung gewährleistet wird (Kapitel III der DSGVO und die Bestimmungen zur Sicherheit der Verarbeitung gemäß Art. 24, 25 und 32 DSGVO). Insofern systematisiert das  SDM diese Maßnahmen auf der Basis von Gewährleistungszielen und unterstützt somit die Auswahl geeigneter Maßnahmen. Das SDM dient ausschließlich einer datenschutzrechtlich konformen Gestaltung von Verarbeitungstätigkeiten und formuliert keine Anforderungen, die über das Datenschutzrecht hinausgehen.

Inhalt des Seminars

In diesem Seminar soll ein Überblick über das Standard Datenschutzmodell (SDM) und seine Einordnung in den allgemeinen Prüfprozess zur Rechtmäßigkeit von Verarbeitungen gegeben werden. Die Teilnehmer des Seminars werden die Systematik des SDM verstehen und dieses als Teil der Rechtmäßigkeitsprüfung von Verarbeitungstätigkeiten anwenden können.

Die folgenden Inhalte werden in dem Seminar konkret vermittelt:

  • Struktur des SDM
  • Abbildung der DSGVO in Gewährleistungsziele
  • Abbildung von Gewährleistungszielen in technisch-organisatorische Maßnahmen
  • Modellierung von Verfahrenstätigkeiten in der IT-Architektur und im SDM
  • Nutzung des SDM-Würfels zur Analyse von Verfahrenstätigkeiten
  • Anpassung des SDM auf kleine und mittlere Unternehmen
 
Das Seminar dauert ca. 2,5 Stunden.

Teilnehmerkreis

Das Webinar wendet sich an Datenschutzbeauftragte, Datenschutzauditoren, die mit der SDM-Methodik einen Standardwerkzeugkasten zur Prüfung von Verfahrenstätigkeiten nutzen möchten. Es wendet sich auch an IT-Architekten und Verantwortliche, die das SDM als Analysemodell für Verarbeitungstätigkeiten und zur Dokumentation im Verzeichnis der Verfahrenstätigkeiten (VVT) nutzen wollen.

Kosten

Für die Teilnahme an dem Seminar entstehen Kosten von 195,00 € zzgl. der gesetzlichen MwSt. pro Person. Bei Anmeldung bis zum 30.03.23 gilt ein reduzierter Preis von 149,00 € zzg. MwSt. pro Person 

Über den Referenten

Über mich

Gestatten, mein Name ist Marc Dauenhauer. Ich bin Diplom Informatiker und Datenschutz-Auditor (TÜV). Mein Spezialgebiet ist die pragmatische und rechtssichere Ausgestaltung Ihrer Datenverarbeitungen. Als IT-Experte kann ich mit Ihrer IT auf Augenhöhe sprechen und als Datenschutzexperte kenne ich die Rechtslage rund um den Datenschutz wie meine Westentasche.

Motivation

Ich nehme Datenschutz persönlich. Das bedeutet für mich eine individuelle Betreuung meiner Mandanten und keinen Datenschutz von der Stange. Deshalb ist es aus meiner Sicht wichtig, die Geschäftsmodelle meiner Mandanten zu verstehen und ihnen den Datenschutz an den richtigen Stellen auf den Leib zu schneidern. Ähnlich wie in einem Maßanzug fühlt man sich von Anfang an wohl und gut aufgehoben, hat Bewegungsfreiheit und sieht auch noch gut aus.

Datenschutz und Innovation denke ich daher zusammen. Sie sind kein Widerspruch sondern brauchen einander. Datenschutz schafft das notwendige Vertrauen bei Kund:innen und Mitarbeiter:innen durch Transparenz, Vorhersehbarkeit und Einhaltung von klaren Regeln bei der Datenverarbeitung. 

Arbeitsweise

Darum wähle ich für meine Mandanten pragmatische Lösungen, die sich im Arbeitsalltag bewähren. Die allerbeste Datenschutz- oder Compliance-Lösung nützt nichts, wenn sie im Alltag nicht wirklich anwendbar ist, zuviel Zeit oder Ressourcen frisst oder nicht auf das Verständnis der Menschen im Unternehmen trifft. Ich betrachte den Datenschutz daher unter operativen Gesichtspunkten und einem strikt risikoorientierten Ansatz.

Anmeldung zum Online-Seminar


Seminar
  • Titel: "Einführung in das Standard Datenschutzmodell
  • Datum: 20.04.2023, 10:00 - 12:30
  • Ort: Online (Zoom-Konferenz)
  • Art: Vortrag, Fragen & Antworten
  • Unterlagen: Folien zum Vortrag

Informationen zum Teilnehmer oder der Teilnehmerin

Informationen zum Unternehmen
Hiermit melde ich mich verbindlich zu o.g. Online-Seminar zum Preis von 195,00 € zzgl. 19% MwSt. (232,05 € inkl. MwSt.) an. Sie erhalten ca. 14 Tage vor dem Webinar eine Rechnung an die o.g. Rechnungsanschrift. Der Link zur Teilnahme an dem Seminar wird Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung an die o.a. E-Mail-Adresse gesendet. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter unseren im Impressum angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.
--- EARLY BIRD: Bei Anmeldung bis zum 20.03.2023 beträgt die Seminargebühr nur 149,00 € zzgl. gesetzlicher MwSt.

Seminar- und Teilnahmebedingungen

Eingangs- / Anmeldebestätigung

Sobald Sie sich online erfolgreich zu Ihrem Seminar angemeldet haben, erhalten Sie umgehend eine Eingangsbestätigung. Spätestens 14 Tage vor Seminarbeginn erhalten Sie die verbindliche Anmeldebestätigung mit weiteren Details: u.a. über den Seminarort, Beginn und Ende des Seminars. Mit Ihrer Online-Anmeldung erkennen Sie die Seminarbedingungen der Dauenhauer IT Management Consulting an.

Seminargebühr / Leistungen / Rücktritt

Die Rechnungsstellung zum Seminar erfolgt 14 Tage vor Seminarbeginn mit sofortigem Zahlungsziel. Es gelten die Seminargebühren unserer jeweils zum Zeitpunkt der Seminarbestellung gültigen Preisliste. Irrtum und Änderungen der Preise vorbehalten.

Alle Entgelte sind ohne Umsatzsteuer ausgewiesen. Auf die Entgelte wird gegebenenfalls die gesetzliche Umsatzsteuer zusätzlich erhoben. Sie ist auch nachträglich zu entrichten, wenn die Nichtsteuerbarkeit von Beistandsleistungen entfällt.

Eine Stornierung der Seminarteilnahme ist daher bis spätestens 15 Werktage vor Seminarbeginn unter schriftlicher Absage an info@dauenhauer.de möglich. Für kurzfristigere Ausfälle räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Sicher haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Absage außerhalb dieser Rahmenbedingungen oder Nichterscheinen, die Seminargebühr in vollem Umfang berechnen müssen.

Seminarausfall

Was leider auch mal passieren kann … Bei einem Seminarausfall erfolgt eine Erstattung/Gutschrift der bereits gezahlten Seminargebühr bzw. es erfolgt keine Rechnungsstellung. Sobald als möglich teilen wir Ihnen einen Alternativtermin für das Seminar mit. Im Falle eines kurzfristigen Seminarausfalls können keine Dienstausfall- und Reisekostenerstattungen vorgenommen werden.

Feedback

Unser Ziel ist es, dass Sie mit den von uns erbrachten Leistungen zufrieden sind, uns weiterempfehlen und gerne wiederkommen. Bitte geben Sie uns dazu Ihr persönliches Feedback. Der Beurteilungsbogen wird zum Seminarende zur Verfügung gestellt. Ihre Meinung ist uns wichtig.

Datenschutzinformationen nach Artikel 13/14 DSGVO

Die Datenschutzinformationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.